Die Republik Blecher ist eine ∇-Republik auf dem Areal des ehemaligen Scheunenfeldes. Im Zentrum liegt der ehemalige Rosa-Luxemburg-Platz, begrenzt wird sie im Norden durch die ehemalige Torstraße, im Westen durch den ehemaligen Bonzenpark sowie die Alte Schönhauser Straße, im Süden durch die Hirtenstraße und im Osten durch Teile der Karl-Liebknecht-Straße. Namenspatron war Hermann Blecher, das offiziell erste anerkannte Opfer des ∇-Effekts. Daneben ist das offizielle Symbol der Republik der Granitstein.
Bevölkerung und Population
Vollmündige Bürger der Republik bilden die Nachbarschaft und unterzeichnen den ∇-Gesellschaftsvertrag. Für jede Person steht eine Wohnzelle zur Verfügung. 2026 wurden sämtliche Gebäude in Wohnzellen umgewandelt, die diesen Zweck nicht ursprünglich verfolgten.
Vertragsbrüchige Personen leben in den vorgesehenen Sperrgebieten und elektronisch gesicherten Haftzellen.
Einen erheblichen Wachstum hat seit dem Ende des Vorher eine hier ansäßige Population des Berliner Stadtfuchs erfahren. Schätzungen zufolge verzehnfachte sich die Anzahl der auf dem Gebiet lebenden Tiere, die sich vor allem im Sperrgebiet des Ground ∇ aufhalten sollen.

Ansichtskarte (2027)
Sehenswürdigkeiten
- Ground ∇ (Mahnmal an der ehemaligen Volksbühne)
- zugehöriges Wächterhaus
- Mahnmal für Hermann Blecher zwischen Spielplatz und Linienstraße 230
- zentrale Destillerie im PiPaPo-Haus
- Haftzelle von Sabine Kula im Poelzig-Block 14
- sämtliche ehemalige öffentlichen Gebäude, die 2026 in Wohnzellen umgewandelt wurden als Mahnmal an das Vorher
Medien (Auswahl)
Feier- und Gedenktage
- 05. März - Geburtstag Hermann Blecher
- 07. April - Todestag Hermann Blecher
- 02. Mai - Geburtstag Dharma Ewe
- 28. Juni - 2. Juli - Gedenkfeiertage für Jean-Jacques Rousseau
- 29. Juni - Gedenktag zum Großen Feuer von 2026
∇ | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|