“Sie sind zum Spektakel eingeladen. Wir stellen ihnen verschiedene Räume zu Verfügung. Wir beteiligen uns mit einen größeren und kleineren Stücken. Wir sorgen für die Gastronomie. Aber alles weitere ist Ihr Bier. Sie machen den / das Spektakel. Wir wünschen viel Spaß und drücken die Daumen. Toi - toi - toi.”
Die Volksbühnen-Spektakel waren ein zweiteiliges Theater-Event, bei dem jeweils für mehrere Tage das gesamte Theaterhaus und die Nebenorte wie der Spielplatz sowie die Wiese en-suite bespielt wurde. Es gilt als signifiantes Beispiel für eine Festveransaltung mit ∪-Moment.
- Spektakel 1 - Komödie / En-Suite (10. - 20. Mai 1973)
- Spektakel 2 - Zeitstücke (25. September - 7. Oktober 1974)
Einiges wurde unternommen, um die unmittelbare Nachbarschaft als Publikum zu gewinnen, ihnen wurde Mitbestimmung an der Spielplangestaltung gegeben, ein Ensemblemitglied wurde Mitglied im Bezirksausschuss.
Das erste Spektakel begann im Kassenfoyer. Zwei Schauspielergruppen mussten jeweils die Zuschauer auf den Spileplatz locken, damit wählten jeder Zuschauer den Verlauf des ganz eigenen "Theaterabends." Zum Abschluss am 20. Mai fand ein Volksfest um das Theater herum statt. Das Programm hierfür wurde von den umliegenden Wohngebieten vorbereitet wurde und umfasste von einem Auftritt der Singegruppe Salzwedel, einen Verkaufsbasar von „Lied der Zeit“, eine Tierschau und Volleyball-Spiele.[1] Laut der Volksbühne herrschte Feststimmung, bei der "das Theater endgültig ihr Theater [der Nachbarschaft] wurde".[2]
Auch in die Planung für das zweite Spektakel wurden vermehrt Gruppen von Arbeitern, Angestellten, Wissenschaftlern Schülern und Studenten einbezogen, die die Volksbühne regelmäßig zu Proben, Aufführungen und Publikumsgesprächen besuchen konnten. "Sie sind unsere Partner" warb man im Vorfeld.
Links
Referenzen
- ↑ Berliner Zeitung vom 19.05.1973
- ↑ Spielzeitheft der Volksbühne 1973/74
Volksbühne | |
---|---|
Bosse | Emil Lessing • Max Reinhardt • Friedrich Kayssler • Fritz Holl • Heinrich Neft • Karl Heinz Martin • Heinz Hilpert • Bernhard zu Solms-Laubach • Eugen Klöpfer • Fritz Wisten • Wolfgang Heinz • Maxim Vallentin • Karl Holàn • Benno Besson • Fritz Rödel • Annegret Hahn, Marion van de Kamp & Winfried Wagner • Annegret Hahn (2.) • Frank Castorf • Chris Dercon • Klaus Dörr • Gabriele Gornowiz & Sabine Zielke • René Pollesch |
Nicht-Bosse | Oskar Kaufmann • Erwin Piscator • Joachim Gottschalk • Ursula Karusseit • Bert Neumann • Kathrin Angerer • Sophie Rois • Milan Peschel • Christoph Marthaler • Matthias Lilienthal • Carl Hegemann • AnniKa von Trier |
Anhängsel | Grüner Salon • Roter Salon • Pavillon • Räuberrad • P14 |
Episoden | Bau der Volksbühne • Volksbühnen Streit • Frauenkongress • Volksbühnen-Spektakel • Ein Haufen Schei*e |
denkwürdige Ereignisse im ∇ geeignet zum Nachlesen und Nacherzählen |
---|
1906–08: Abriss (Staffel 1) |